einhändig Schuhe anziehen und Verschließen – orthopädische Schuhe und Verschluß-Techniken
Da das Thema schon häufiger angesprochen und nachgefragt wurde, zeige ich euch in diesem Video einige Möglichkeiten, wie mit einer Hand Schuhe angezogen werden und und welche Möglichkeiten zum Verschließen und zubinden es gibt.
Hier zeig ich es Euch erstmal:
orthopädische Maßschuhe
Zunächst zeige ich euch zwei Varianten der orthopädischen Schuhe, wie man sie bei entsprechender Gehbehinderung vom Arzt verordnet bekommt. Mit diesem Rezept könnt Ihr dann zu einem Orthopädie-Schuhtechniker gehen, der einen Abdruck eurer Füße macht. In einem Katalog könnt Ihr euch dann ein Modell aussuchen und der Techniker baut euch dann diese Schuhe maßangefertigt. Natürlich erwähnt Ihr vorher, dass Ihr nur eine Hand habt/benutzen könnt und könnt dann verschiedeneVerschlußtechniken diskutieren.
Im Laufe der Jahre habe ich nun Schuhe mit zwei Varianten angesammelt:
-
orthopädische Maßschuhe mit Doppelreißverschluß
bei dieser Methode erhalten die Schuhe zwar auch eine Schnürung, sodass die Schuhe enger oder weiter gebunden werden können; Zusätzlich werden jedoch auf beiden Seiten der Schnürung zwei Reißverschlüssee eingebaut. So kann man einfach in den Schuh hineinschlüpfen und lediglich die beiden Reißverschlüsse zuziehen
2. orthopädische Maßschuhe mit Klettverschluss
Der Klettverschluß ist sicherlich ein Klassiker und unter Erwachsenen eigentlich eher lächerlich. Aber er erfüllt seinen Zweck und ist für Einhänder leicht zu bedienen. Also ich persönlich habe bezüglich meiner Behinderung und der notwendigen Hilfsmittel mittlerweile alle Hemmungen abgelegt. Seien wir froh, dass wir laufen können;
und wenn dazu Schuhe mit Klett nötig sind – wer das bemängelt oder belächelt, soll erstmal den Weg gehen, den wir hinter uns haben!
Also sprecht mit eurem Schuhmacher ruhig auch über diese Möglichkeit.
übliche Schnürschuhe einhändig binden
Wollt Ihr aber handelsübliche Schuhe mit Schnürsenkeln weiter nutzen, so ist dies mit den richtigen Tricks und Hilfsmitteln auch möglich…
Einhand-Wickelknopf
Eine Möglichkeit, reguläre Schnürschuhe (weiter) nutzen zu können, gibt der sogenannte Einhand-Wickelknopf. Dabei handelt es sich um einen Knopf mit einem „Hals“, worum der Schnürsenkel gewickelt wird. Zunächst muss der Schnürsenkel an einem der untersten Löcher der Schnürung festgeknotet werden. Er wird dann komplett durchgefädelt und der Wickelknopf am oberen Rand von einem Orthopädie-Schuhtechniker festgenietet.
Zum Anziehen kann der Schnürsenkel nun einfach fest gezogen und das Ende um den Wickelknopf gewickelt werden.
Mit dieser Methode habe ich einige Jahre gelebt. Alle paar Monate konnte es mal passieren, dass der Wickelknopf verbogen oder sogar abgerissen war( ich bin aber auch ein kräftiger Junge); dann kann man das vom Orthopädie-Schuhtechniker aber auch schnell wieder reparieren lassen. Das hat mich sogar nie etwas gekostet.
Ganz neu entdeckt habe ich kürzlich diesen Magnet-Verschluß für normale Schnürschuhe. Testen konnte ich sie noch nicht, aber ich möchte euch zumindest den Hinweis geben:
außerdem gibt es noch verschiedene Schnürsenkel-Lösungen, die einmalig in den Schuh eingezogen werden, sodass man dann künftig einfach in die Schuhe rein schlüpfen kann.
Auch diese konnte ich bisher nicht selbst testen, jedoch wurden sie mir von einer Freundin empfohlen:
Danke für den Umriss von den orthopädischen Möglichkeiten! In unserem Fall, wie ich begriffen habe, sind nur die orthopädischen Maßschuhe mit Doppelreißverschluß möglich. Mein Neffe, wie es gesagt wurde, schlüpft meist einfach in den Schuh hinein, kann also nur noch die beiden Reißverschlüsse zuziehen. Danke für den Tipp!
Ich habe beide Beispiele ausprobiert, beide taugen nicht viel
was genau hast du ausprobiert und was hat dabei nicht funktioniert?
Infos nicht hilfreich und teils eher sinnfrei.
Völlig unnütz diese Seite..
Hallo Herr Löffel,
können Sie das genau begründen? Bisher gab es sehr viel durchweg positives Feedback und ich konnte vielen Menschen damit helfen, selbständiger zu leben und weniger auf Hilfe angewiesen zu sein.
Mit Schnürschuhen haben wir noch ein Problem. Schnüren fällt uns noch sehr schwierig. Daher kommt die Rede nur vom Reißverschluss. Meinen Dank für die Übersicht von Verschlusstechniken! Für das Kind ist es entscheidend, ob die Schuhe wenigstens ein halbes Jahr, wie es bei unserem Jacob ist, aushalten können. Die Einhand-Wickelknopf-Lösung finde ich am sichersten für uns. Besten Dank!
Moin,
ich war bei zwei orthopädischen Schustern und beide haben mir unabhängig von einander gesagt, dass es diese Wickelknöpfe nicht (mehr) gäbe. Wo bekomme ich die her? bin ganz begierig darauf endlich ohne Hilfe meine Wanderschuhe zu zubinden.
Vielen Dank Ulrich Peuckert
Hallo Ulrich,
wenn es die Wickelknöpfe tatsächlich nicht mehr geben sollte, probiere es doch mal mit den Zubits magnetische Schuhbnder.
LG Ani